Das Niedrigenergieghaus. Hilfe zur Entscheidungsfindung
Kostenlose Informationen |
![]() |
|
|
Das Niedrigenergiehaus. Hilfe zur Entscheidungsfindung |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Datenschutzerklaerung Impressum |
Vergleich von Produkten und DienstleistungenEntscheidung für ein Niedrigenergiehaus? Wir geben Hilfe bei der Gewichtung der Auswahlkriterien?Wir haben für Sie recherchiert! Entscheidung zum Niedrigenergiehaus Die Energiepreise steigen und werden weiter
steigen. Die nächsten Jahrzehnte gibt es keine andere Richtung für die
Kosten für Energie. Bauen wird auch damit immer mehr teurer, denn man
will die Kosten für den Energieverbrauch eines Hauses doch so gering wie
möglich halten. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für ein Niedrigenergiehaus
und das ist immer öfter aus Holz. Niedrigenergiehäuser aus Holz sind modern und ursprünglich zugleich. Seit Jahren sind
Niedrigenergiehäuser Normalität und der Trend geht weiter in Richtung
guter Sparhäuser (NullEnergieHaus / Passivhaus). Beim Begriff Niedrigenergiehaus (NEH) und seinen
exklusiverem Verwandten Passivhaus sowie dem Nullenergiehaus scheint nach wie vor ein unterschwelliges
Gefühl vorhanden zu sein, Niedrigenergiehäuser seien gleichbedeutend mit High Tech
Standards und postmoderner Architektur ist damit gekoppelt. Doch das ist
bei Nullenergiehäusern nicht zutreffend. So beweist es etwa der Holzhaus-Anbieter Vörder
Holzhaus mit seinen normierten und standardisierten Bauten.
Vörder Holzhaus bringt ursprüngliche ja gar traditionsbewusste Bauformen wie
z.B. das Blockhaus oder das Fachwerkhaus mit effizienter Energieersparnis
auf Grund konsequenter auf Wärmedämmung ausgerichteter Bauweise zusammen. Die Vorteile und Einsparungen dank Niedrigenergie-Bauweise
bei den Holzhäusern sollen kurz dargestellt und erklärt werden. Ein herkömmliches Niedrigenergiehaus
aus Holz erreicht Einsparungen beim Energieverbrauch von ca. 30 bis 50%
des herkömmlichen Energieverbrauchs. Über die
genaue Menge der Einsparung sind sich die Experten zwar uneinig, aber selbst ein Drittel
ist bereits ein großes Einsparpotential bei diesem Häusertyp. Bei Niedrigenergiehäusern werden im Gegensatz zu
den Nullenergie- oder den Passivhäusern zuerst die bereits bekannten Konzepte
der Hauskonstruktion energiesparend
zu bauen in der Gesamtheit berücksichtigt. Wichtigste Ausnahme sind Solarzellen. Ansonsten sorgt
allein die Mischung aus Dämmung und hocheffizienter Raumnutzung und Bauweise für das
Einsparungspotenzial bei dieser Hauskonstruktion.
Das Holz des Hauses ist hierbei ein besonders sinnvolles Baumaterial. In Verbindung mit
den Mineralfasern (als Platten verarbeitet) ist Holz schon bei bereits sehr geringer Dicke der
Außenwand dem Beton oder den Ziegelsteinen weit in der Dämmwirkung überlegen. Das Verhältnis ist
ungefähr eins zu zehn zu ungunsten der sonstigen konventionellen
Baumaterialien beim Hausbau.
Aus diesem Grund ist es also kein falsch verstandener Rückschritts-Idealismus oder kein Rückschritt ins vorindustrielle
Zeitalter, wenn man mit viel Holz baut. Holz ist ein fortschrittlicher
Baustoff. Bei der Verwendung von Holz handelt es sich um handfesten technischen Fortschritt.
Man muss es sich nur bewusst machen. Ein wenig futuristisch ist eine Neuentwicklung von Solarzellen für Fenster. Was auch ein Energie sparendes Holzhaus/Blockhaus hat/könnte oder kann ist die eigene Energieerzeugung über die Solarzellen, die man natürlich auch bei Holzhäusern nutzen kann. Diese sitzen nicht so einfach auf dem Dach, sondern sie können neuerdings auch unsichtbar im Fenster verankert oder besser gesagt eingebettet sein. Hintergrund ist, dass etwa 1000 Kilowatt-Stunden Sonnenergie im Jahr auf eine 1 Quadratmeter Fensterfläche treffen und diese Energie kann genutzt werden. Diese Art der Energienutzung ist eine für das menschliche Auge unsichtbare Spezialbeschichtung aus Silber. Diese Spezialbeschichtung sorgt in den Fensterscheiben eines Niedrigenergiehauses dafür, dass die Sonnenenergie in Form von Wärme ins Hausinnere geleitet wird und gleichzeitig wird die Wärme durch die Abdichtung der Fenster im Raum einbehalten. Selbstverständlich sind die Sonnenkollektoren in den Fenstern wegen des weniger optimalen Einfallwinkels nicht so effizient wie gut auf dem Dach ausgerichtete Sonnekollektoren. Sparen durch geringen Energieverbrauch. Das
ist das Ziel von Millionen Deutschen. Dadurch, das es deutsche
Förderprogramme gibt, wird dieses Ziel selbstverständlich noch mehr in
den Fokus des Interesses gestellt. Energie
sparen: Die Internetseite http://www.kostenguenstiger.de
beschäftigt sich mit den Themen Kosten senken im Haushalt und
Energie sparen. Man will natürlich auch beim der Durchführung von
kostensparenden Maßnahmen sparen. Infos aller Art dazu sind immer
nützlich. 18.05.2018 Das Niedrigenergieghaus. Hilfe zur EntscheidungsfindungAktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2010 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
|
|
Aktueller
Informations-Service |