Entscheidungshilfe für Fußbodenbeläge aus Holz oder Laminat

 

 

Neuer Fußbodenbelag aus Holz und / oder Laminat

 

home
private Krankenversicherung
gesetzliche Krankenversicherung
Abschaffung der priv. Krankenversicherung
Auslands-
Krankenversicherung

Problem: Geld in der Ehe
Gasversorger wechseln
Immobilienkredit für Selbständige
Abgeltungssteuer
Telefonkarten
Kfz-Versicherung
         Info 1  2  3  4

KfZ-Mietwerkstatt
günstige KfZ-Reparatur
Pitstop und ATU

Altersvorsorge Überblick
betriebliche Altersvorsorge
Vorzüge Riester-Rente
Infos zur Rürup-Rente
Arbeitgeber-Altersvorsorge
Auto-Tuning

EU-Neuwagen-Tipps
alternative Kraftstoffe
Tachojustierung

Prüfung der Kanaldichtigkeit
Energieausweis
schoene-Lampen-kaufen
Schwimmbecken-SwimmingPool
Fertighaushersteller-Tipps
Niedrigenergiehaus-Tipps
Fertighaus-Tipps























































Datenschutzerklaerung Impressum

Vergleich von Produkten und Dienstleistungen

Eine Entscheidungshilfe: Fußbodenbeläge aus Holz und/oder Laminat. Welche der Eigenschaften/ Kriterien sind Ihnen am wichtigsten?

Wir haben für Sie recherchiert!

Entscheidungskriterien Fußbodenbelag: Holzdielen und Laminat

Sie wollen renovieren oder ihre neue Wohnung mit einem Fußbodenbelag ausstatten. Dann ist da meistens die Qual der Wahl: Holzfußboden, Laminat oder doch noch Teppich (letzteres meistens nicht). Dabei wollen Sie natürlich ihr Zuhause so schön und gemütlich wie möglich gestalten. Holz schafft die Gemütlichkeit und deshalb kommt oft ein neuer Boden mit Holzdielen in Frage. Laminat bewirkt allerdings einen deutlichen geringeren Grad an Gemütlichkeit und der Klang des Bodens ist auch völlig anser. Z.B. als Mieter entscheidet man sich eher für die Anschaffung eines Laminatbodens. Das erfolgt dann meistens aus Kostengründen. Außerdem, ist ein Holzfußboden erst einmal verlegt, lässt er sich in den meisten Fällen nicht wieder ausbauen. Im Gegensatz dazu ein Laminatboden, schwimmend verlegt, kann problemlos heraus- und mitgenommen werden. Wir empfehlen: Wenn der Preis nicht das Entscheidende ist sollte die Gemütlichkeit das wichtigste Argument sein und die Entscheidung sollte für einen Holzfußbodenbelag ausfallen. Am schönsten sind noch die Vollholzdielen.

Verlegung des Fußbodenbelags

Man beginnt damit, die ebene Fläche vom Schmutz zu säubern. Als nächstes folgt die  Trittschalldämmung - sofern der Fußbodenbelag nicht schon eine Trittschalldämmung werksmäßig vorliegt. Wer ein dichtes und schweres Dämmmaterial auswählt erzielt meist eine verbesserte Dämmwirkung. Denken Sie daran  vor dem Kauf den jeweiligen Raum sorgfältig auszumessen. Man berechnet dabei, wie viele Pakete welcher Dielenlänge man benötigt, damit man nicht zu viel Verschnitt hat. Eventuell  müssen die Dielen gestückelt werden. Wenn möglich sollte man darauf verzichten.

Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien

Wenn sie sich für Laminat entscheiden, wählen Sie die günstigere Variante, die es in vielen optischen Ausführungen vom Holzcharakter gibt. Die Auswahl steigt stetig. Inzwischen gibt es auch z.B. das Steinfliesen-Design.

Die variablen Oberflächen werden als Fotoreproduktionen auf eine Trägerschicht aufgebracht. Die Melaminharz-Oberfläche und die HDF-Trägerplatte verleihen dem Laminat eine sehr große Strapazierfähigkeit. Die glatte Oberfläche ist erheblich härter und widerstandsfähiger als die beim Fertigparkett. Sie ist jedoch trotzdem nicht kratzfest. Kleinere Kratzer lassen sich zwar relativ leicht ausbessern, größere Schadstellen jedoch nicht. Auch ein Abschleifen ist selbstverständlich nicht möglich. Dafür ist Laminat auf der anderen Seite sehr pflegeleicht. Nach dem Staubsaugen reicht ein einfaches feuchtes Wischen. Der Preis je m² Laminat liegt zumeist zwischen 5 und 20 Euro.

Wenn Sie lieber die rustikale Optik mögen werden Sie sich eher für Holzdielen entscheiden. Aus massiven Laub- oder Nadelhölzern werden die Hobeldielen hergestellt, die sowohl roh als auch endbehandelt zu kaufen sind. Denken Sie daran, das Holze als Naturprodukt arbeitet, was wiederum bedeutet, dass es sich ausdehnt und zusammenzieht. Zum Preis von ca. 35-60 Euro je m² kommen noch die Kosten für das Schleifen und Versiegeln der Dielen. Diese Zusatzkosten liegen bei ca. 20 Euro je m² zzgl. Arbeitszeit.

Zusammengefasst liegen die Kosten also erheblich über dem des Laminats, jedoch lassen sich Holzdielen problemlos abschleifen und das sogar mehrmals. Ein Nachversiegeln ist mit Hartwachsen und Ölen möglich. Die Reinigung der versiegelten Holzdielen ist vergleichbar einfach wie beim Laminat. Es reicht Staubsaugen und feucht wischen.

Angebotene Systeme, die auf Lagerhölzern oder Verlegeplatten verschraubt werden müssen, sind nicht für eine Renovierung zu empfehlen, da die Gesamtkonstruktion mit ca. 6 bis 7 cm zusätzlich meistens zu hoch wird. und sich das so in den meisten Häusern oder Wohnungen nicht integrieren lässt. Dazu kommt, dass Massivholzdielen sich, je nach Grad der Feuchtigkeit in der Umgebung, stark schrumpfen und ausdehnen. Beim Laminat quellen leider immer noch die Ränder hoch, wenn Ihnen z.B. ein Blumentopf ausläuft und sie merken es mehrere Stunden nicht. Das ist natürlich auch nicht besser.


18.05.2018

Links

Eine Entscheidungshilfe: Fußbodenbeläge aus Holz und/oder Laminat. Welche der Eigenschaften/ Kriterien sind Ihnen am wichtigsten?
Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2010
http://www.Aktueller-Info-Service.de

Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de

Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktueller Informations-Service
Geld sparen durch Vergleich
Kostenlose Informationen