Info - Kinnkorrektur: Kinnvergrößerung und Kinnverkleinerung |
![]() |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de |
|
Kinnkorrektur: Kinnvergrößerung und Kinnverkleinerung |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 Teppichkauf online Matratzenkauf-Tipps Lampen Dekoration Raumklima / Holzhaus Wasserbetten Brennwertkessel Mieter-Auswahl-Kriterien Sicherheitstüren und Fenster Fensterkauf und Einbauf Uhrenkauf Mode-Trends Kleider kaufen Dessous online Poloshirt-online-kaufen Online-Videothek Nasenkorrektur im Ausland Strand-Bademode-Trends.htm Kosmetik und Parfum Schwangerschaftskleidung modisch Nachtcreme-online Haarverlängerung Gold-Anlage-Online Brillenauswahl Pumps-Mode Silberschmuck Haftpflichtversicherung Studenten Krankenversicherung Beamten Beihilfeversicherung Krankenkasse-Wahltarife Problem: Geld in der Ehe Energieausweis Basistarif Arbeitgeberdarlehen Spanisch-Privatunterricht Online-Englisch-Privatunterricht Versicherungsschutz-Winterurlaub Sprachenvielfalt Immobilienkauf ohne Kredit ETF-Info Sprachschulen Australien Schüleraustausch Fotobuch-Dienste Cambridge First Certificate Sprachreisen-Sprachurlaub Spachreisen-Tipps Sprachreise-Vorbereitung Sprachreisen-all-inclusive Sprachkenntnisse-Sprachreisen Dualbandhandy Anklopfen-Handy Auto-Urlaub-Diebe UMTS Brustverkleinerung-Kosten Bruststraffung Bauchstraffung Hautstraffung Datenschutzerklaerung Impressum |
Aktueller
Informationsservice Korrektur des Kinns: Möglichkeiten, Operationsmethoden, Risiken Krankenkassenbeteiligung, etc. Wann ist es sinnvoll?Wir haben für Sie recherchiert! Warum macht man eine Kinnkorrektur? Die Häufigsten Gründe sind ein zu kurzes oder ein zu schmales Kinn, ein zu markantes oder ein zu wenig auffälliges Kinn. Hintergründe die Schönheitsideale der Gesellschaft, denen man natürlich auch unterliegt. Das hübsche weibliche Kinn ist kurz und schmal. Bei den Männern ist es genau anders Die Männer sind meistens durch ein besonders breites und ausdrucksstarkes Kinn attraktiv. Auf jeden Fall prägt das Kinn unser Gesicht und unser Profil. Wenn die Proportionen nicht stimmen, stimmt eben einfach etwas nicht. Ein zu kleines Kinn, ein fliehendes Kinn, oder ein zu großes Kinn bewirken ein optisches Ungleichgewicht. Die davon Betroffenen leiden darunter und fühlen sich oft sehr unzufrieden oder werden auch unsicher. Ein nicht richtig proportioniertes Kinn kann die Psyche nachteilig beeinflussen. Hier kann dann eine operative Kinnkorrektur helfen. Der Chirurg hat die Möglichkeit je nach Bedarf ein Kinn entweder vergrößern oder verkleinern. Beabsichtigt wird immer ein ansprechendes und gleichmäßiges Gesichtsprofil. Viele Patienten wünschen mit einer Kinnkorrektur gleichzeitig auch mit eine Nasenkorrektur. Wenn Sie sich zu einer Kinnkorrektur entschieden haben und bevor es dann durchgeführt wird, sollten Sie auf jeden Fall in guter gesundheitlicher Verfassung sein. Sie sollten Stress vermeiden und den Nikotin- und Alkoholkonsum reduzieren. Das gilt insbesondere schon 14 Tagen vor und 14 Tage nach der Operation. Wenn möglich sollten bereits 2 Wochen vor der Kinnoperation keine Medikamente mehr eingenommen werden. Falls Sie bestimmte Medikamente aus anderen Gründen einnehmen müssen, ist eine Mitteilung gegenüber dem operierenden Arzt sehr wichtig. Das gilt z.B. auch für ´leichte´ Medikamente, wie z.B. Aspirin, das die Blutgerinnung hemmt. Sie wollen doch nicht etwa verbluten?
Sehr häufig erfolgt die Kinnkorrektur ambulant. Gelegentlich verbringen Sie einen Tag im Krankenhaus. Normalerweise ist eine lokale Betäubung ausreichend. Sofern beim Patienten eine Vollnarkose gewünscht wird, kann diese natürlich erfolgen. Die Operation des Kinns dauert in der Regel nur zwischen einer und eineinhalb Stunden. Die Operationsmethoden beim Aufbau oder bei der Verkleinerung des Kinns sind sehr ähnlich. Der Chirurg öffnet mit einem kleinen Schnitt im Mundinnern das Kinn und ist so an der Kinnpartie des Patienten. Das ist ein großer Vorteil, denn es bleiben in der Regel keine sichtbaren Narben zurück. Sofern das nicht möglich ist, muss unter dem Kinn ein Schnitt gemacht werden. Für die Kinnvergrößerung benutzen die Chirurgen sowohl natürliche als auch künstliche Materialien. Als Option besteht auch die Möglichkeit des Einsatzes von Knochenstücken aus dem Unterkiefer. Es ist jedoch auch möglich Knorpel aus dem Rippenbereich für eine Kinnvergrößerung zu verwenden. Zumeist werden jedoch Implantate aus Kunststoff verwendet, um ein zu kleines Kinn zu vergrößern und damit dem Unterkiefer mehr Profil zu geben. Künstliche Kinnimplantate bestehen zumeist aus GORE-TEX, aber auch aus Silikon. die Anpassung der Implantate erfolgt individuell. Sofern das Kinn sehr weit zurück liegt, ist es gelegentlich erforderlich, den Unterkiefer zu durchtrennen und als ganzes nach vorne zu verlagern. Im vorderen Bereich wird der Unterkiefer dann mit Schrauben befestigt. Mit der heutigen Chirurgie ist einiges möglich, aber wie geschrieben, es ist nur sehr selten erforderlich. Die prinzipielle Vorgehensweise der Operation bei der Kinnverkleinerung ist gleich. Der Chirurg erreicht über die zwei Möglichkeiten auch die Kinnspitze. Im Anschluss verkleinert er den Knochen, so wie es vorher geplant war. Das Ergebnis ist dann in der Regel ein formschönes Kinn, das mit dem übrigen Gesicht eine harmonische Einheit bildet. Nach der Kinnkorrektur sollte man wie bei allen Eingriffen nicht alleine nach Hause fahren. Die lokale Betäubung beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit und die Verkehrstüchtigkeit. Es ist auch wichtig in den ersten Tagen nach der Kinnkorrektur darauf achten, dass der Wundbereich geschont wird. Das gilt z.B. beim Sprechen und Zähneputzen! Ebenso direkte Sonneneinstrahlung und genauso auch übermäßige Hitze sollten vermieden werden. Eine tägliche antiseptischen Mundspülung zum reinigen der Wunde ist empfehlenswert. Die Kinnkorrektur zählt zu den leichteren Eingriffen und ist allgemein mit niedrigen Risiken verbunden. Allerdings kann man natürlich Komplikationen nie völlig ausschlieβen. Der behandelnde Arzt hat die Verpflichtung, Sie ausführlich darüber zu informieren. Zumeist kommt es nach einer Kinnkorrektur zu Schwellungen im Wundbereich. Die benötigen Tage oder sogar Wochen, um sich zurückzubilden. Selten sind Infektionen und Nervenverletzungen. Bei Nervenverletzungen können können bleibende Taubheitsgefühle in Unterlippe und Kinn entstehen. Es kommt sehr selten zu Blutergüssen, die sich in der Regel von selbst zurückbilden. Krankenkassen zahlen fast nie die Kosten
für eine Kinnoperation.
18.05.2018 Info: Korrektur des Kinns: Möglichkeiten, Operationsmethoden, Risiken Krankenkassenbeteiligung, etc. Wann ist es sinnvoll?Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2011 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
|
|
Aktueller
Informations-Service |