Info: Arbeitgeberdarlehen |
![]() |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de |
|
Arbeitgeberdarlehen. Eine günstige Alternative. |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 Tischfussball Angeln /Angelzubehör Sprachschulen Sprachkurse Solariumröhren Prepaid Tarife Fahrräder Angebotsvielfalt Online-Apotheke Fettabsaugung vermeiden Stammzellentherapie Zähne.htm Schönheitsoperationen Schönheitsoperation-Tipps Nahrungsergänzungsmittel Lasik-Augenoperation Lasik-Augen-OP-Sinnhaftigkeit Einbruch-neue-Methoden Teppichkauf online Matratzenkauf-Tipps Lampen Dekoration Raumklima / Holzhaus Wasserbetten Brennwertkessel Mieter-Auswahl-Kriterien Sicherheitstüren und Fenster Fensterkauf und Einbauf Uhrenkauf Mode-Trends Kleider kaufen Dessous online Poloshirt-online-kaufen Online-Videothek Nasenkorrektur im Ausland Strand-Bademode-Trends.htm Kosmetik und Parfum Schwangerschaftskleidung modisch Nachtcreme-online Haarverlängerung Gold-Anlage-Online Brillenauswahl Pumps-Mode Silberschmuck Haftpflichtversicherung Studenten Krankenversicherung Beamten Beihilfeversicherung Krankenkasse-Wahltarife Problem: Geld in der Ehe Energieausweis Basistarif Sprachschulen Australien Schüleraustausch Fotobuch-Dienste Cambridge First Certificate Sprachreisen-Sprachurlaub Spachreisen-Tipps Sprachreise-Vorbereitung Sprachreisen-all-inclusive Sprachkenntnisse-Sprachreisen Datenschutzerklaerung Impressum |
Aktueller
Informationsservice Das Darlehen von Ihrem Arbeitgeber: Worauf muss ich bei den Konditionen achten? Am Ende des Artikels finden Sie dazu eine einfache Checkliste.Wir haben für Sie recherchiert! Ein Darlehn vom Arbeitgeber (Arbeitgeberdarlehen) ist für die Mitarbeiter eines Unternehmens meistens eine weitaus günstigere Alternative zur Kreditaufnahme von der Bank. Hintergrund ist z.B., dass der Unternehmer meistens auf Sicherheiten verzichtet (er kennt ja den Arbeitnehmer in der Regel seit Jahren) und oft sind die Konditionen für die Rückzahlung flexibel gestaltet. Meistens sind mittelständische Betriebe weitaus zurückhaltender als größere Konzerne bei der Vergabe von Arbeitgeberdarlehn. Es gibt für das Unternehmen aber einen entscheidenden Vorteil: Ein Mitarbeiterdarlehen bindet die besten Mitarbeiter an den Betrieb und das ist bei zunehmender Facharbeiterknappheit ein teures Gut. Wer will seine guten Mitarbeiter nicht halten? Ein weiterer Grund, warum Firmen solche Spezialkredite vergeben ist, dass der Unternehmer seine Arbeitnehmer ganz einfach für ihre Betriebstreue belohnen wollen. Der Mittelstand ist gerade erst dabei, sich an Arbeitgeberkredite zu gewöhnen. Hintergrund ist, dass der Verwaltungsaufwand von Arbeitgeberdarlehen bei Familienbetrieben oft doch zu groß ist. Erschwerend kommen gelegentlich eventuelle Schwächephasen der Wirtschaft hinzu und die Vorbehalte hinzu. Die geregelten Sonderkonditionen für diese Kredite werden oft nur langjährigen Angestellten und Führungskräften angeboten. Sie müssen deshalb fragen. Im Durchschnitt leihen sich Mitarbeiter 25000 Euro und zahlen dafür doch niedrige fünf Prozent Zinsen. Dadurch sind Arbeitgeberdarlehen attraktiv. Manchmal werden sie sogar zinslos gewährt.
Die Rückzahlung des eines Darlehns für Arbeitnehmer funktioniert genauso wie bei der Bank. Über die Zeit einer vereinbarten Laufzeit tilgt der Mitarbeiter den Kredit. Häufig lasst der Mitarbeiter die Rate von seinem monatlichen Gehalt abziehen. Ein Nachteil eines Arbeitgeberdarlehen ist, dass Zinsen unter dem aktuellen Marktniveau als geldwerten Vorteil durch den Arbeitnehmer versteuert werden müssen. Das ist nach einem Schreiben des Bundesfinanzministerium an die Finanzbehörden der Länder allerdings erst dann erforderlich, wenn der Zinssatz niedriger ist als beim günstigsten angebotenen Arbeitnehmerkredit mit vergleichbarer Laufzeit. Der Nachteil ist aber klein und wird bei den vielen Vorteilen gern vom Kreditnehmer hingenommen. Zu erwähnen ist noch eine zweite Auflage der Regierung. Das Geld des Unternehmens darf nicht dazu verwendet werden, Waren des Arbeitgebers zu kaufen. Wichtige zu kontrollierend Eckpunkte bei
einem Darlehn durch den Arbeitnehmer: B. Die Höhe des Kreditbetrages muss im Vertrag eindeutig benannt sein. Ebenso muss die Rückzahlungspflicht für den Kreditnehmer vertraglich vereinbart sein. Dadurch unterscheidet sich ein Arbeitnehmerdarlehen von einem Arbeitsentgelt. C. Vertraglich festgehalten im Arbeitnehmerdarlehen müssen die folgenden Punkte: Rückzahlungsbeginn, Häufigkeit der Rückzahlung, Höhe der Raten und Zinssatz D. Es darf nicht vergessen werden, die Besteuerung des geldwerten Vorteils vor der Kreditvergabe zu klären. Sofern der vereinbarte Zinssatz niedriger ist als das aktuelle Marktniveau müssen die Zinsvorteile steuerrechtlich als Arbeitslohn betrachtet werden. Daraus ergibt sich dann zu zahlende Steuern. E. Beim Abziehen der Rückzahlungsraten vom laufenden Gehalt des Mitarbeiters müssen die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen eingehalten werden. Dadurch verbleibt dem Mitarbeiter immer mindestens der unpfändbare Teil des Gehaltseinkünfte. F. Sofern keine Rückzahlungszahlungsmodalitäten für den Kredit vereinbart worden sind ist es dem Arbeitgeber gestattet, das Darlehen zum Ende des Arbeitsverhältnisses zu kündigen. Dabei beträgt die Kündigungsfrist durch den Mitarbeiter drei Monate und nach Ablauf dieser drei Monate ist das gesamte Darlehen vollständig sofort fällig. G. Sofern das Arbeitsverhältnis beendet wird muss das Arbeitnehmerdarlehn nicht zu diesem Zeitpunkt zur Gänze zurückgezahlt werden, es sei denn es wurde ausdrücklich vorher vereinbart. Es sind weiterhin die vereinbarten Raten zu zahlen. H. Wenn es eine besonderen Zinsvorteil des Kredits gibt, kann dieser bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses sofort wegfallen. Es ist dann dem Arbeitgeber gestattet, den marktüblichen Zinssatz und die marktüblichen Konditionen für den Kredit zu beanspruchen.
18.05.2018 Info: Ein Darlehen von Ihrem Arbeitgeber: Worauf muss ich bei den Konditionen achten? Am Ende des Artikels finden Sie dazu eine einfache Checkliste.Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2010 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
|
|
Aktueller
Informations-Service |